Texte

  • Essay/Kolumne

    Allein Sein können – eine Kunst

    Wer ist schon gern allein? Alleinsein ist doch irgendwie mit einem Makel besetzt – irgendetwas stimmt nicht mit mir, keiner mag mich, mag seine Zeit mit mir verbringen… Und doch: Alleine sein ist nicht gleich einsam sein. Alleine sein heißt, in diesem Moment ohne andere zu sein. Unser Leben bietet viele solcher Momente: Alleine im Büro sitzen, auf den Berg gehen, ins Bad, alleine für die Prüfung lernen, lesen, in der Kirche sitzen. Wer alleine wohnt, verbringt vermutlich viel Zeit allein. Viele Tätigkeiten setzen das Alleinsein voraus – komplizierte Kopfarbeiten, Tüfteleien, Rechnereien. Kunst entsteht meist im Alleinsein, ein Roman, ein Bild, eine Komposition. Wer gerade alleine ist, muss sich nicht…

  • Psychokram

    Ein gutes Leben?

    Was bedeutet ein gutes Leben, Lebensqualität für mich? – Ein immer wiederkehrendes Thema in meiner Arbeit, aber auch in meinem eigenen Leben, in meinem sozialen Umfeld… Religionen, Philosophien, Medien beschäftigen sich seit jeher mit dieser Frage… die zum Teil wohl auch dem Wandel der Zeit und den aktuellen gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Gegebenheiten unterliegt. Dennoch: gibt es einen gemeinsamen Nenner, einen roten Faden, etwas, das sich durchzieht – durch alle Zeiten und Antworten? Was heisst Lebensqualität für mich? Ich habe mich umgehört, nachgefragt, um Antworten gebeten… um persönliche, individuelle, ganz eigene Antworten… Hier sind einige davon: „Achtsamkeit auf mich und Andere.Täglich 15-30 min Zeit für mich zur Reflexion zu haben.“…

  • Buchbesprechung

    Tango macht glücklich

    Köb Susanne: Tango macht glücklich. Coole Tipps für durchtanzte Nächte. agiledition, Wien, 2013. ISBN: 978-3-200-02983-5   Wer zum Tango will, wird sich früher oder später mit den Regeln und Gepflogenheiten, den Hintergründen und der Philosophie dieses komplexen, vielschichtigen Tanzes auseinandersetzen müssen – und wollen. Es kann also nie zu früh sein, sich das Buch von Susanne Köb zu Gemüte zu führen – spätestens, wenn man die ersten Fettnäpfchen erfolgreich hinter sich gebracht hat, weiß man, was man daran hat! Die Autorin, Jahrgang 1961, in Wien zuhause, hat sich die Mühe gemacht, in verständlicher Weise zu erklären, was der Laie oft nicht mal ahnt bzw. sich nicht zu fragen getraut. Allein…

  • Buchbesprechung

    Ich wünsche mir Gelassenheit…  

    Alexandra Bischoff: Ich wünsche mir Gelassenheit. Ein Balancierkurs für die Seele. 2013. ISBN 978-3-8319-0511-9   … ein Balancierkurs für die Seele” – so nennt die Autorin Alexandra Bischoff ihr 2013 veröffentlichtes Buch zum Thema Selbststärkung. Und allein der Titel ist so ansprechend, dass mir klar war: Dieses Buch will gelesen werden! Gesagt, getan… und was soll ich sagen: Ich bin begeistert! Denn: Gute Strategien und tolle Techniken zu präsentieren ist eine Sache… hier werden aber nicht nur in kompakter Form Hintergründe und Theorien aufgezeigt, es gibt in jedem Kapitel konkrete Tipps & Empfehlungen, Anregungen zur Selbstreflexion, es gibt praktische kleine Körperübungen und mentale Entspannungsübungen… und dann gibt es noch ANNA, die uns durch das Buch begleitet und…

  • Buchbesprechung

    Drei Minuten mit der Wirklichkeit

    Fleischhauer Wolfram: Drei Minuten mit der Wirklichkeit. Knaur Taschenbuch Verlag, München, 2002. ISBN 978-3-426-62256-8   … nennt sich ein dicker Schmöker von Wolfram Fleischhauer. Auf über 550 Seiten erfahren wir hier einiges aus der Zeit der Militärdiktatur in Argentinien und deren nahezu unüberschaubare Verbindungen mit vielen anderen Staaten in Südamerika und Europa. Das Ganze ist eingebettet in eine wunderbare, dramatische Liebesgeschichte – die junge Balletttänzerin Guilietta trifft in Berlin auf den argentinischen Tangotänzer Damian und es funkt auf Anhieb. Doch dann verschwindet Damian von einem Tag auf den anderen und Guilietta begibt sich auf eine nicht ungefährliche Reise nach Buenos Aires, taucht ein in die Geschichte des Tangos und in…